2017-09-14

Braunschweig bekommt einen geschützten Radfahrsteifen!

Wisst ihr noch, wie ich vor ca. einem Jahr schrieb, dass Braunschweig geschützte Radfahrstreifen (Protected Bike Lanes) braucht? Tja, seitdem hat sich eine Menge getan. Ich wurde aktiv im lokalen ADFC. Dort hatte ich die Ehre, zwei Vertreterinnen vom Volksentscheid Fahrrad Berlin zur lokalen Radmesse für einen Vortrag einzuladen. Mir wurde zudem eine in Braunschweig neue Aktion namens "Danke für's Radfahren" anvertraut, bei der wir am Tag des Fahrrads am Montagmorgen Radfahrende mit Müsli-Riegeln versorgt haben. Und nun bin ich stolz, im Organisationsteam für die Aktion "POP-UP Bike Lane auf dem Bohlweg" zu sein, bei der es - *Trommelwirbel* - um die temporäre Umsetzung eines geschützten Radfahrstreifens geht!

Wann: Samstag, 16.09.2017, 10-14 Uhr
Wo: Bohlweg, westliche KFZ-Fahrspur, Kreuzung Dankwardstraße/Steinweg bis Kreuzung Georg-Eckert-Straße:


Für die Aktionszeit wird die rechte, die westliche KFZ-Fahrspur u.a. mittels Blumen abgesperrt und es wird möglich sein, von Norden nach Süden auf der Fahrbahn zu fahren - allderdings ohne von KFZ genervt zu werden, die auf den ein bis zwei verliebenen Fahrspuren daneben weiter fahren können. Gleichzeitig wird es mittels des geschützten Radfahrstreifens möglich sein, Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr zu verhindern. Der Radweg in diesem Bereich ist kaum vom Gehweg zu unterscheiden und insbesondere im südlichen Teil, demjenigen mit viel Außengastronomie, ist es völlig normal, dass Fußgängerinnen und Fußgänger den Radweg verwenden. Mit dem geschützten Radfahrsteifen erhalten Fuß-, Rad- und KFZ-Verkehr jeweils ihren klar abgegrenzten Bereich. Auf die Weise können die Verkehrsarten friedlich koexistieren. Und da eine Barriere hin zum KFZ-Verkehr existiert, wird für den Radverkehr eine Führung geschaffen, die sowohl objektiv als auch subjektiv sicher ist. Daher ist unsere kleine Protected Bike Lane für alle Radfahrenden von 8-80 geeignet, einschließlich Kindern, Senioren und eher unsicheren Radfahrenden.

Die Kölner haben eine solche temporäre (POP-UP) Bike Lane übrigens schon letztes Jahr eingerichtet. Und sie machen es diesen Samstag wieder! Hier ein paar Impressionen von deren Aktion im letzten Jahr, damit ihr schon mal wisst, wie das aussehen könnte:










Also, kommt am Samstag ab 10 Uhr im Bohlweg vorbei und probiert's aus!

2017-04-01

Morgen Fahrradmesse in Braunschweig - u. a. mit einem Vortrag des Volksentscheid Fahrrad Berlin





Es tut mir aufrichtig Leid, dass ich so lange hier nichts mehr geschrieben habe. Und dass diese Ankündigung jetzt so kurzfristig kommt. Ich werde bald Alles erklären.

Zunächst aber einmal: Ich habe Twitter, und dort schreibe ich wesentlich regelmäßiger als hier.

Zum anderen: Morgen ist Fahrradmesse in Braunschweig - u. a. mit einem Vortrag des Volksentscheid Fahrrad Berlin, welcher vom ADFC Braunschweig eingeladen wurde! Der ADFC selbst ist natürlich auch gut vertreten. Die Messe findet 10-18 Uhr statt, der Vortrag 12-13 Uhr - in der Brunsviga:



Hier die offizielle Pressemitteilung des ADFC Braunschweig dazu (Bilder habe ich hinzugefügt):
Frischer Rückenwind für den Radverkehr: ADFC Braunschweig auf der Messe RAD‘17

Pressemitteilung des ADFC-Braunschweig

Der ADFC Braunschweig ist mit einem neuen Stand auf der diesjährigen Radmesse RAD‘17 in der Brunsviga am 2. April 2017 vertreten. In einer Fotoausstellung wird gezeigt, wie eine attraktive und sichere Radverkehrsinfrastruktur aussehen kann. Außerdem bekommen Besucher die Möglichkeit, auf Schwachstellen für Radfahrende in Braunschweig hinzuweisen. Der ADFC sammelt alle Hinweise in einer Karte, um sie anschließend im Rathaus vorzustellen.
Der ADFC Braunschweig hat zudem Referenten zu Fahrradthemen eingeladen. Zum einen werden Sina Arndt und Hille Bekic vom Volksentscheid Fahrrad Berlin um 12 Uhr davon berichten, wie sie es geschafft haben, dass sie nun zusammen mit dem Berliner Senat ein Fahrradgesetz erarbeiten, das weitreichende Infrastrukturverbesserungen wie den Bau von 100 km Radschnellwegen vorsehen soll. 2016 haben die Aktivistinnen die erste Etappe auf dem Weg zur Durchführung eines Volksentscheids spielend geschafft, indem sie mehr als 100.000 Unterschriften, das Fünffache von den benötigten 20.000, innerhalb von lediglich dreieinhalb Wochen gesammelt haben.

Ebenfalls auf Einladung des ADFC wird Hans-Wilhelm Hurt vom Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen um 13 Uhr einen Vortrag zum Thema GPS-Navigation für das Fahrrad halten.

Mehr zum Thema Volksentscheid Fahrrad Berlin: https://volksentscheid-fahrrad.de/de/willkommen-beim-volksentscheid/

Pressekontakt:

      Katrin Kaminski
      Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Braunschweig e.V.

      Klint 20, 38100 Braunschweig

      Tel.: 0157 - 78310868

      E-Mail: katrin.kaminski@adfc-braunschweig.de


 

2016-10-18

Braunschweig braucht geschützte Radfahrstreifen

Letztens hatte ich einen alten Freund für zwei Tage zu Gast. In der Radstation am Braunschweiger Bahnhof haben wir ihm schnell ein Leihfahrrad für 6 € pro Tag besorgt und schon ging's los.

Er fährt nicht so häufig Fahrrad. Und auch wenn es ihm Spaß macht, so ist er doch sehr langsam unterwegs. Für mich absolut kein Problem. Allerdings merkt man so recht schnell die schlechten Seiten von Braunschweigers Fahrradinfrastruktur.

Vom Bahnhof weg gibt es wunderbar-breite Radwege. Leider enden die nach einiger Zeit an Kreuzungen und schon ist - leider - Hintereinanderfahren angesagt. Nicht so schön. Das ist einer der Gründe, aus denen ich stets sage: Auch wenn 2-Meter-breite Radwege an jeder Hauptstraße noch lange nicht genug sind, so wäre es doch eine immense Verbesserung hier in Braunschweig.

Dennoch kann man sich auch während des Hintereinanderfahrens ein wenig unterhalten. Und immer wieder gibt es Stellen, die zwar nicht breit genug fürs Überholen sind, doch aber genug fürs Nebeneinanderfahren von zwei Bekannten.

Jetzt werden sicher wieder einige daherkommen und sagen: Ja, die ollen Radwege halt. Darum: Wahlfreiheit! Gegen Benutzungspflicht kämpfen! So sehr ich dieser Sicht auch folgen kann: Was hätte es uns in der Situation genutzt, wenn der Radweg nicht benutzungspflichtig gewesen wäre? Ich fahre nicht gerne zwischen KFZ - insbesondere nicht auf Hauptstraßen - und mein Besuch schon gar nicht. Was uns geholfen hätte, wäre ein breiterer Radweg. Mehr nicht.

Sehr viel schlimmer waren sowieso die Abschnitte, die wir in der Innenstadt mit KFZ, insbesondere mit Bussen, teilen mussten. Die Busfahrer (interessanterweise übrigens nicht die Busfahrerinnen) der Braunschweiger Verkehrs-AG sind mir schon lange negativ aufgefallen, wenn es um Abstände beim Überholen von Radelnden oder um Auffahrabstände ging. Einer schnitt mir auch schon mal den Weg ab und riskierte einen Unfall, da ich vor ihm auf der gleichen Fahrbahnspur wie er fuhr, wo ich es durfte. Wie ungehörig von mir.

Wie dem auch sei, das Fahrbahnfahren war jedenfalls immer dasselbe: Stressig: Entweder knapp von KFZ überholen lassen und die Gefahr eingehen, von einer sich öffnenden Autotür umgenietet zu werden, oder in der Mitte der Spur fahren. Ich kann sowas, aber ich hasse es auch, weil ich einfach nur entspannt von A nach B auf dem Rad fahren will. Und, völlig egal, was mir Leute erzählen, für mich ist es das Gegenteil von Enspannend - auch nach Jahren des Alltagradelns. Insbesondere einen Bus für mehrere 100 Meter auszubremsen ist etwas, das sich nicht Viele zutrauen.

Und da haben wir es wieder: Fahrbahnfahren ohne Schutz vor KFZ ist eben nicht für Jede und Jeden. Interessanterweise waren die Abschnitte, die mir dieses mal so stressig vorkamen, nur wegen meines Besuchs so stressig, welcher natürlich nichts dafür konnte. Normalerweise fahre ich in den entsprechenden Abschnitten viel schneller und halte zwar nach wie vor die KFZ auf, aber nicht allzu stark. Jetzt aber fuhren wir max. 10kmh - mitten auf der Fahrspur. Dafür braucht es Mut, Selbstvertrauen, Übung. Nichts also für Schwache, Langsame oder solche, die einfach nur entspannt fahren wollen.

Ich weiß daher sehr genau, was mein Besuch auf dem Rad ohne mich an den stressigen Stellen gemacht hätte: (Illegal) auf dem Gehweg Fahren. Sehe ich als Radfahrer dort öfter. Und auch als Mitfahrer im Bus habe ich dort schon mehrmals gesehen, wie eine Radfahrerin oder ein Radfahrer nach ein wenig Bus-Aufhalten, schön schnell auf den Gehweg "flüchtete".

Und zwar hier ("Hintern Brüdern"):


Es handelt sich um eine erst kürzlich komplett erneuerte Einbahnstraße, die für Radelnde in beide Richtungen freigegeben ist. Um besser sichtbar zu machen, dass Radelnde hier in der Tat in Gegenrichtung fahren dürfen, wurde ein Schutzstreifen aufgetragen. Der weitere Verlauf sieht folgendermaßen aus:



Hier fahren relativ viele KFZ entlang, darunter ein Großteil der Braunschweiger Linienbusse - alle nämlich, die von der Haupt-Bushaltestelle "Rathaus" wegfahren. Die Wahrscheinlichkeit für Radelnde hier ist demach groß, Bussen zu begegnen oder hinter sich zu haben.

Auch PKW machen hier das Fahren allerdings stressig. Am Anfang des beschriebenen Abschnitts existieren einige KFZ-Parkplätze an der rechten Seite. Dort muss mittig gefahren werden, da Radelnde sonst Autotüren abgekommen könnten - also: KFZ aufhalten.

Hinter den Parkplätzen ist es eigentlich korrekt, weiter rechts zu fahren (mit genügend Abstand zum Bordstein natürlich). Trotz der Tatsache, dass dort eine Kreuzung ist, wird natürlich sofort überholt:


Viele Überholende halten dabei genügend Abstand, aber knappe Überholmanöver gehören hier zur Tagesordnung. Auch Busse haben mich hier schon knapp überholt.

Es kommt häufig vor, dass auch hinter der Kreuzung überholt wird. Das ist gefährlich, da vor der Kurve danach schlecht eingesehen werden kann, ob eine Radfahrerin oder ein Radfahrer entgegenkommt. Und natürlich wird für das Überholen der Schutzstreifen mit verwendet:


Auch ohne Überholmanöver wird der Streifen allerdings als Abkürzung verwendet:


Aus dem Grund musste ich dort schon ein oder zwei mal eine Notbremsung machen. Gelenkbusse fahren hier übrigens auch und die überfahren immer die Linie - egal, ob ein Radfahrer darauf fährt oder nicht.

Kein Wunder also, warum ich hier in einer halben Stunde mindestens 18 (!!!) Gehwegradelnde gesehen habe. Z. B.:





Ich ärgere mich im Nachhinein darüber, nicht alle gezählt zu haben. Und darüber, dass ich nicht aufschrieb, wie viele Radelnde insgesamt passierten. Dennoch war der Anteil der Gehwegradelnden relativ hoch.

Natürlich muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass Viele noch nicht wissen, dass ein Weg neben einer Fahrbahn nicht unbedingt benutzt werden darf. Und dass Radelnde in diesem Abschnitt auf der Fahrbahn fahren müssen. Aber es dürfte den Meisten klar gewesen sein, dass Radelnde hier, zumindest in einer Richtung, auf der Fahrbahn fahren dürfen, da der Schutzstreifen dies anzeigt. Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass die hohe Zahl Gehwegradelnder nicht allein darauf zurückzuführen ist.

Ich wurde in der halben Stunde, die ich dort stand, sogar Zeuge einer unschönen Situation. Einer Situation, die ich fast täglich erlebe, wenn ich in Braunschweig auf Schutzstreifen unterwegs bin: Ein Auto will ein Fahrrad überholen. Leider kommt ein weiteres Fahrrad entgegen. Also: Trotzdem Überholen:



Es fehlt hier der Schutz vor KFZ. Das ist der Grund, aus dem mein Besuch hier ohne mich nicht auf der Fahrbahn gefahren wäre. Und ich wage die Behauptung, dass dies auf Viele zutrifft. Es ist eben nicht einladend, direkt vor und neben KFZ fahren zu müssen. Und es ist nicht sicher.

Objektiv kann diese Straße allerdings sehr sicher sein. "Sicherheit" besitzt nämlich zwei Komponenten: Die objektive und die subjektive Sicherheit. Objektive Sicherheit ist die reale Sicherheit, die sich in Unfallzahlen niederschlägt. Die nackten Zahlen also. Subjektive Sicherheit dagegen meint die die "gefühlte" Sicherheit. Ein gutes Beispiel für subjektive Sicherheit ist die Polizeibeamtin oder der Polizeibeamte. Steht sie oder er in der Bahnhofsvorhalle, fühlen sich Menschen allein durch ihre oder seine Anwesenheit sicherer.

Beide Sicherheitskomponenten für sich genommen sind bei Radverkehrsinfrastruktur zu berücksichtigen und keine darf zu kurz kommen. Eine Straße an einem bestimmten Ort kann objektiv (fast) perfekt sicher für Radelnde sein und subjektiv nicht. Es kann z. B. durchaus sein, dass auf einer Hauptstraße mit vielen KFZ, viel Schwerlastverkehr und zwei Spuren auf bestimmten Abschnitten keine Unfälle geschehen. Aber würden sich dort Radelnde sicher fühlen und dementsprechend dort gerne fahren? Umgekehrt kann Infrastruktur subjektiv sehr sicher sein und objektiv nicht. Ein schmaler, für Radelnde freigegebener Gehweg, der zwischen Bäumen weit weg von KFZ an vielen, stark genutzten Einfahrten entlangführt, kann sehr angenehm zu befahren sein, dürfte jedoch sehr unfallträchtig sein. Beide Extrema stellen keine gute Lösung dar.

Die gezeigte Infrastruktur in der Straße "Hintern Brüdern" würde ich als objektiv sicher einstufen und auch als subjektiv sicher, aber eben auch als subjektiv noch lange nicht sicher genug. Was hier für wirklich radverkehrsfördernde, attraktive Infrastruktur fehlt, ist der Schutz vor KFZ; exklusiver Platz für den Radverkehr. Und: breitere Wege für den Radverkehr.

Wir brauchen geschützte Radfahrstreifen.

P. S.: In der halben Stunde sah ich auch zwei Radelnde auf dem Schutzstreifen in falscher Richtung! Und eine Motoradfahrerin oder ein Motorradfahrer überholte auf dem Schutzstreifen einen Bus, ohne dass einsehbar war, ob vor dem Bus entlang ein Fahrrad in Richtung Schutzstreifen unterwegs war!

2016-10-02

Falschparkerin unterbricht mehrere Braunschweiger Buslinien

Gestern (2016-10-01, 19:14 Uhr) stieß ich plötzlich auf die folgende Situation:


Zu sehen ist die Kreuzung Münzstraße/Waisenhausdamm. Der Gelenkbus stand einfach nur so da, mit aktiviertem Warnblinklicht - und hupte fortwährend. Rechts schien sich schon etwas Verkehr zu stauen:


Die Fahrerin dieses KFZ war für den Stillstand verantwortlich:



Wahrscheinlich "nur mal eben" - ihr kennt das.

Der Busfahrer versuchte für einige Zeit sein Glück und fuhr Zentimeter für Zentimeter sehr vorsichtig weiter um die Ecke. Passanten machten ihn allerdings darauf aufmerksam, dass es keinen Zweck hatte, falls er das Auto nicht zerkratzen wollte:




Daher gab der Busfahrer auf.

Die Münzstraße ist für KFZ nur in eine Richtung befahrbar und ist Bestandteil des inneren Rings im öffentlichen Nahverkehr der Braunschweiger Verkehrs-GmbH. Die Straße dient als Zufahrt zur Haupt-Haltestelle Rathaus:


Daher dauerte es nicht lange, bis weitere Busse kamen und ebenfalls stehenblieben:


Sie wurden, wie ich erfuhr, dann über John-F.-Kennedy-Platz umgeleitet. Eine gehörige Umleitung, die wahrscheinlich nötig war, weil die Zufahrt zur Haltestelle Rathaus für Busse aus Richtung Westen sehr umständlich ist - falls sie die richtige Plattform anfahren wollen. In jedem Fall fand keine Bedienung der Bushaltestelle Münzstraße mehr statt:


Um 19:31 Uhr waren schließlich sowohl die Braunschweiger Verkehrs-GmbH als auch die Polizei vor Ort:


Und dann, nur sieben Minuten später, kam die KFZ-Fahrerin und fuhr endlich ihr Auto zur Seite. Als ich wegfuhr, war sie noch mit der Polizei und der Verkehrs-GmbH in Gespräche vertieft.

Als ich anfangs, um 19:14 Uhr, am Ort ankam, schien der Bus gerade erst festzustecken. Selbst wenn wir davon ausgehen, dass der Bus an der Kreuzung 10 Minuten vor mir ankam, parkte das KFZ also für insgesamt nur 34 Minuten dort. Möglich, dass die Fahrerin früher zu ihrem Auto zurückkam, da sie von dem Trubel erfuhr. Aber die geringe Parkdauer ist ein Indiz dafür, dass es sich um einen Fall von "nur mal eben" handelte. Mit diesen Konsequenzen hat sie mit Sicherheit nicht gerechnet. Aber das kann eben passieren, wenn Kreuzungen illegal zugeparkt werden (Fünf Meter zur Kreuzung hin müssen in jede Richtung freigehalten werden).

Gut, dass nichts schlimmeres passiert ist. Denn Falschparken - sei es an Kreuzungen, auf Geh-, Radwegen, Radstreifen oder wo auch immer - können sogar Unfälle zur Folge haben. Hier z. B. hätte das falschgeparkte KFZ Busfahrerinnen und Busfahrern die Sicht auf Radelnde versperren können, die  die Münzstraße in Richtung Süden befahren (was sie, im Gegensatz zu KFZ, dürfen). Also: Bitte nicht Falschparken!

Ach, übrigens: Der Situation nicht unbedingt geholfen hat die Fahrerin oder der Fahrer dieses KFZ:


Also: Bitte nicht Falschparken! Und bitte auch nicht Schlechtparken.

2016-09-19

Das Ringgleis ist über die Oker gewachsen!

Ich schrieb schonmal über das Ringgleis hier; eine Fuß- und Radverkehrsverbindung, die nach einmal rund um die Innenstadt verlaufen soll, sobald sie fertiggestellt ist. Sie ist nun im Norden über die Oker gewachsen:
Pressemitteilung von Montag, 19. September 2016
Stadt Braunschweig

Ringgleisbrücke über die Oker freigegeben
Freizeitweg wächst in den nächsten Jahren um über die Hälfte – OB Markurth: „Ringgleis wird zum Markenzeichen für städtebauliche Entwicklung“
So sehr ich auch von diesem Projekt überzeugt bin: "Freizeitweg" - *seufz*. Hier ist leider das Verständnis für das Fahrrad als eigentliches Verkehrsmittel noch nicht vorhanden. Aus diesem Grund wohl wurde für den Weg stellenweise Schotter und stellenweise Sand als "Untergrund" verwendet. Deswegen haben Zu Fuß Gehende und Radelnde wohl auch nirgendwo gegenüber kreuzenden Straßen Vorrang - selbst bei den ruhigsten und kleinsten Nebenstraßen.
Braunschweig. Die neue Ringgleisbrücke über die Oker zur Feuerwehrstraße ist am heutigen Montag, 19. September, eröffnet worden. Oberbürgermeister Ulrich Markurth durchschnitt gemeinsam mit den Bezirksbürgermeistern Jürgen Dölz und Wolfgang Pause in der Mitte des rund 54 Meter langen stählernen Brückenbauwerks ein symbolisches rotes Band. Damit hat der Ringgleisweg auf der ehemaligen Eisenbahntrasse rund um die Stadt jetzt die Feuerwehrstraße am östlichen Okerufer erreicht.

„Mit der Brücke, die wir heute freigeben, können wir den Ringgleisweg vom Westlichen Ringgebiet nun weiter in die Nordstadt führen“, freut sich Oberbürgermeister Ulrich Markurth. „Damit ist ein langgehegter Wunsch der Bürgerinnen und Bürger Wirklichkeit geworden. Wir kommen einen großen Schritt voran zu einem durchgehenden, von viel Grün umgebenen Fuß- und Radweg rund um die Stadt. Das Braunschweiger Ringgleis ist zugleich viel mehr als ein beliebter Freizeitweg: Es entwickelt sich zu einem die Stadtstruktur prägenden  Markenzeichen. Es fördert die Nahmobilität, erschließt und verbindet Orte der Stadtentwicklung, und es initiiert sogar neue städtebauliche Entwicklungen, wie es eindrucksvoll im Bereich des ehemaligen Westbahnhofs zu sehen ist.“

Die Brücke mit einer begehbaren Weite von drei Metern, bei der sich Radfahrer problemlos begegnen können, kostet einschließlich Klinker- und Sandsteinarbeiten an den Pfeilern insgesamt rund 850.000 €. Die Konstruktion aus Stahlfachwerk nimmt deutlichen Bezug auf die alte Eisenbahnbrücke. Die Stadt hat Fördermittel des Bundes und des Landes dazu eingesetzt.
Schön, schön. Aber drei Meter? Ein wenig mehr wäre hier durchaus angemessen gewesen - immerhin sollen sich hier Radelnde und zu Fuß Gehende in beiden Richtungen begegnen können.
An gleicher Position war 1885 eine Bahnbrücke im Zuge des Ringgleises errichtet worden, um das industriell geprägte westliche Stadtgebiet im Bereich des Westbahnhofs mit dem Nordbahnhof zu verbinden. Nachdem das Ringgleis seine Bedeutung für die Eisenbahn verloren hatte und nicht mehr genutzt wurde, wurde der Stahlfachwerküberbau der alten Bahnbrücke 1995 entfernt. Es blieben nur drei im Laufe der Zeit stark verwitterte Brückenpfeiler. Die noch gut erhaltenen alten Sandsteinverkleidungen und Sandstein-Stelen der Pfeiler wurden vorsichtig ausgebaut und später in die neuen Pfeiler integriert. Fehlende Sandsteine wurden ergänzt. Vorab wurden die alten Pfeilerköpfe entfernt,  um auf die alte Pfeilergründung neue Stahlbetonköpfe zu betonieren, die anschließend mit Klinkern verkleidet wurden.

Wie geht es mit dem Ringgleis weiter?

„Nachdem bis heute eine Wegstrecke von sieben Kilometern Länge fertiggestellt wurde, wollen wir in den nächsten beiden Jahren an den Endpunkten im Süden und Norden weitere Teilabschnitte mit einer Gesamtlänge von rund 4,1 Kilometern realisieren, um nach und nach dem stadtumlaufenden Ringschluss näher zu kommen“, kündigte Oberbürgermeister Markurth an. „Der Ringgleisweg soll bis 2018 also um mehr als die Hälfte seiner derzeitigen Strecke wachsen.“
 Das ist ordentlich!
Im nächsten Jahr soll parallel mit dem Bau mehrere Abschnitte des Ringgleises begonnen werden:

•       Feuerwehrstraße bis Hamburger Straße, 650 Meter Länge;
•       Hamburger Straße bis Mittelweg, 420 Meter;
•       Mittelweg bis Bienroder Weg, 1.070 Meter;
•       Kennelweg bis Echobrücke, 900 Meter.

In der Folge soll dann der Abschnitt Beethovenstraße bis Abtstraße mit 1.045 Metern Länge realisiert werden.

Insgesamt sind dafür 3,45 Mio. € veranschlagt, von denen der überwiegende Teil durch Mittel aus dem Niedersächsischen Kommunalinvestitionsför-dergesetz [sic] refinanziert werden soll.

Die geplante Trasse über das Gelände der Feuerwehr und des Heizkraftwerkes beginnt im Anschluss an die Okerbrücke, quert die Feuerwehrstraße und verläuft zwischen der aufgeständerten Ferngasleitung und dem historischen Gebäude des Kohlenbunkers. Der Weg knickt auf der asphaltierten Straße „Hasenwinkel“ nach Norden ab und wird am Ende der Straße, hinter dem nördlichen Grenzzaun des Kleingartenvereins Hasenwinkel, auf dem derzeitigen Grundstück des Heizkraftwerks und über die Reiherstraße bis zur Hamburger Straße verlaufen.
 Gefällt mir insgesamt ganz gut. Tatsächlich könnte das Ringgleis Teil meiner Pendlerstrecke werden. Allerdings nur, wenn er asphaltiert und mit Vorfahrt und guten Ampelschaltungen bestückt wird. Was bringt mir diese ach so tolle Radverbindung, wenn ich noch Tage nach ein paar Tropfen Regen im Matsch fahren müsste? Und was bringt es mir, das Ringgleis zu bependeln, wenn ich auf einer Parallelstraße sehr viel schneller voran komme, weil ich dort selten anhalten muss?

2016-08-28

Kurz Notiert: Schutzstreifen


Ich liebe "Schutz"-streifen. Auch in Braunschweig:


(Petristraße)

Ist, ehrlich gesagt, vor Ampeln in Braunschweig ziemlich normal. Busse und LKW blockieren den Weg zur Ampel dann im Normalfall sogar komplett. Den KFZ Fahrenden gebe ich dabei, wenn überhaupt, nur eine Teilschuld. Kommt nämlich z. B. ein Bus entgegen, könnte es sein, dass Autos, die den Schutzstreifen komplett freihalten, die Weiterfahrt des Busses behindern. Bei Bussen und LKW ist die Chance noch größer.